
Die Konsequenzen der 30-Tage-Frist von Facebook für Online-Coaches: Was nun?
März 24, 2025 Aus Von onlinebusinessmagazinIm September letzten Jahres habe ich mich bewusst von Facebook zurückgezogen. Manchmal ist eine Pause genau das, was man braucht, um wieder neue Perspektiven zu gewinnen. Doch auch wenn ich weniger aktiv war, bleibt meine Gruppe bestehen und die vielen Videos, die sich über die Jahre angesammelt haben. Diese Videos sind nicht nur Erinnerungen, sondern enthalten wertvolle Impulse – Inhalte, die nicht an Aktualität verlieren und immer wieder die richtigen Menschen zur richtigen Zeit erreichen.
Was mich immer wieder begeistert: Die Videos finden die Menschen oft genau dann, wenn sie sie am meisten brauchen. Viele haben mir erzählt, dass sie nach einer Lösung gesucht haben und genau in dem Moment auf ein Video stießen, das ihnen den Denkanstoß gab, den sie brauchten. Diese Art des Teilens – dass Inhalte Menschen immer wieder begleiten – ist das, was ich an der Arbeit als Online-Coach so liebe.
Doch nun ist die Situation eine andere: Facebook löscht Videos nach 30 Tagen automatisch. Was bedeutet das für meine wertvollen Inhalte, die mit Herz und viel Aufwand erstellt wurden? Was passiert, wenn jemand genau das Video verpasst, das ihm weiterhelfen könnte? Zunächst mag das wie eine kleine Veränderung wirken, doch die Konsequenzen sind spürbar – nicht nur für mich als Coach, sondern für die gesamte Coaching-Community. Die Frage ist, was passiert mit all den wertvollen Inhalten, die über Monate und Jahre hinweg aufgebaut wurden?
Die Auswirkungen der 30-Tage-Regel für Online-Coaches
Wenn Facebook nach 30 Tagen Videos löscht, bedeutet das für viele Online-Coaches:
1. Verlust wertvoller Inhalte: Wenn Videos nach nur 30 Tagen gelöscht werden, gehen wertvolle Inhalte verloren, die langfristig Mehrwert bieten könnten. Besonders für Coaches, die regelmäßig Videos und Live-Trainings anbieten, ist dies ein herber Rückschlag.
2. Verlust des Evergreen-Potenzials: Viele Inhalte sind nicht nur für den Moment gedacht, sondern können über Monate oder Jahre hinweg immer wieder relevant sein. Sie verlieren ihre Wirkung, wenn sie nach so kurzer Zeit verschwinden. Das Evergreen-Potenzial von Inhalten, die immer wieder neue Kunden erreichen könnten, geht verloren.
3. Mehr Aufwand für Content-Produktion: Coaches müssen nun ständig neuen Content erstellen, um ihre Sichtbarkeit aufrechtzuerhalten. Statt sich auf langfristig zugängliche Ressourcen zu stützen, entsteht zusätzlicher Aufwand und Druck.
4. Abhängigkeit von einer Plattform: Diese Veränderung zeigt deutlich, wie riskant es ist, sich auf eine einzige Plattform zu verlassen. Was passiert, wenn andere Plattformen ebenfalls ähnliche Änderungen vornehmen?
Strategische Lösungen für Online-Coaches
Angesichts dieser neuen Realität müssen wir kreativ werden. Hier sind einige Strategien, die helfen können, diese Herausforderung zu meistern:
1. Content sichern: Nutze Tools wie StreamYard oder Restream, um deine Videos parallel aufzuzeichnen. Lade sie dann auf eine sichere Plattform wie Google Drive oder Dropbox hoch. Automatisierte Workflows mit Zapier oder Make sorgen dafür, dass deine Videos direkt nach dem Upload gespeichert werden.
2. Eigene Mitgliederplattformen nutzen: Plattformen wie Kajabi, Teachable oder Coachy bieten die Möglichkeit, Videos langfristig zugänglich zu machen. Du kannst Videos auf YouTube (unlisted) oder Vimeo hochladen und sie passwortgeschützt auf deiner Website einbetten.
3. E-Mail-Listen und Community aufbauen: Neben Facebook solltest du deine E-Mail-Liste ausbauen. So kannst du weiterhin regelmäßig mit deiner Community in Kontakt bleiben und Inhalte direkt per Mail teilen. Telegram oder WhatsApp-Gruppen bieten eine weitere Möglichkeit, Inhalte und Updates zu verbreiten.
4. Inhalte umgestalten: Verwandelt längere Videos in kleine Snippets für Instagram, TikTok oder LinkedIn. Oder erstelle aus deinen Videos Blogartikel oder Podcasts, um deinen Content in verschiedenen Formaten weiter verfügbar zu machen.
5. Eine digitale Wissensdatenbank: Baue eine „Content-Bibliothek“ auf, in der deine Kund:innen nach Themen oder Modulen strukturierten Zugang zu deinen Inhalten haben.
Fazit
Diese Änderungen bei Facebook sind eine Erinnerung daran, dass wir uns als Coaches nicht auf eine einzige Plattform verlassen sollten. Statt uns über solche Veränderungen zu ärgern, können wir sie als Chance nutzen, unsere Inhalte besser zu strukturieren und auf anderen Kanälen weiterzugeben. Diversifikation ist der Schlüssel. Wer auf mehrere Kanäle setzt – sei es E-Mail-Marketing, eine eigene Website oder YouTube – bleibt flexibel und unabhängig. So kann ein plötzlicher Wegfall eines Kanals nicht das gesamte Business gefährden. Ich bin überzeugt: Veränderung ist eine Einladung zur Weiterentwicklung. Wer bereit ist, sich anzupassen und neue Wege zu gehen, bleibt langfristig erfolgreich.
Über den Autor
Ich bin Ökonomin und seit 2012 Unternehmerin. In meinen Coachings zeige ich meinen Kunden/innen wie sie ein erfolgreiches Online Business aufbauen. Inhalt: Businessmodelle, Kundengewinnung, Markenaufbau, Marketing, Mindset, Positionierung etc.